Herr von Ribbeck auf Ribbeck…


Birnen über Birnen… Erntezeit auf der Obstwiese!

Auch im 5. Jahr unserer Obstwiesenpatenschaft hängen die Birnbäume voll, dazu Pulke von Zwetschgen, und auch einige Apfelbäume haben den Spätfrost im Frühling ausgetrickst…
Wer kommt mit zum Ernten Schütteln Pflücken Sammeln Plaudern Abendsonne-genießen Vespern?

Zum Saft-Machen haben wir wieder mittwochs Feierabend Termine
bei der Mobilen Kelterei Apfelparadies im Lockwitzgrund – leckerer naturtrüber Apfel-Birnen-Saft im 5-Liter-Takt!

und wächst und wächst…

Dauerregen + Sonnenschein = beste Wachstumsbedingungen!
Dumm dass wir keine Pferde zum Füttern haben… Frühestens ab Mitte Juni schneidet das PANAMA Stück für Stück Gras für die Neustädter Ponys.
Kurzfristig ist jetzt ein Teil von uns kurz und klein gemulcht, so dass in Kürze die Kirschbäume auch ohne Machete erreichbar sind. Ende Juni könnten die Kirschen reif sein – allerdings sind einige Früchte wegen verfrorener Blüten verloren gegangen…

Biene und Blüte

Von den Blüten ist es nur ein kleiner Flügelschlag bis zu den Bienen:
Diese tummeln sich hoffentlich zahlreich zwischen den Obstbäumen – und eine davon trägt dieses Jahr ein „Prädikat“:
Die Rostrote Mauerbiene ist Insekt des Jahres 2019!
Lest mehr dazu unter: http://www.insekten-sachsen.de/



Drei sind einer zu viel: Zwei Männchen und ein Weibchen der Rostroten Mauerbiene – Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de

Blütenzeit

Es geht los, die ersten Kirschen blühen
nicht nur im Oberen Kreuzweg sondern auch auf der Wiese in Wittgensdorf! – Lust auf ein Picknick unterm blühenden Kirschbaum?
Dann meldet euch bei Sigrid!

Von den Blüten ist es nur ein kleiner Flügelschlag bis zu den Bienen:
Diese tummeln sich hoffentlich zahlreich zwischen den Obstbäumen – und eine davon trägt dieses Jahr ein „Prädikat“:
Die Rostrote Mauerbiene ist Insekt des Jahres 2019!
Lest mehr dazu unter: http://www.insekten-sachsen.de/



Im Winter schon an Schmetterlinge denken…

Seit kurzem sind wir mit der Wittgensdorfer Wiese als insektenfreundliche, natürlich bewirtschaftete „Schmetterlingswiese“ gemeldet und damit ein kleines Puzzleteil des sächsischen Graswurzelprojekts SCHMETTERLINGSWIESEN gegen das große Insektensterben.

Suchbild – wo liegt denn jetzt nochmal dieses Dörfchen Wittgensdorf?

Für Kurzentschlossene gibt’s am Samstag, den 2. Februar 2019 in Dresden ein Schmetterlingswiesenworkshop von 10.00 bis 15.00 Uhr in den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden

Link: https://www.schmetterlingswiesen.de/PagesSw/Content.aspx?id=2

Mit gutem Rutsch und Blog ins Neue Jahr!

Hallo liebe Obstwiesen-Freunde – endlich gibts zeitgemäße Nachrichten von der Obstwiese Wittgensdorf. Winterruhe auf der Obstwiese – Zeit für einen Blog…

Seit November ist der letzte Apfelsaft gepresst, reiche Ernte an Apfel-Birnen-Saft gabs dieses Jahr, mehr als 300 Liter insgesamt. Danke an alle Helferinnen, Miterntenden, Äpfelschüttler und Birnenpflücker! Ich freue mich über die gemeinsamen Aktionen, an denen das Chillen und manchmal auch ein leckerer Obstkuchen dazu gehört…

Die Dürre in diesem Jahr haben die Bäume – auch dank des Winterschnitts im Februar – erstaunlich gut überstanden. Und zum Glück blieb uns ein zweiter Wiesenschnitt erspart, weil das Gras wenig geschossen und fast von allein getrocknet ist.

Besonderer Dank geht dieses Jahr an das PANAMA  – drei Wochen im Juni haben Mitarbeiter fast täglich frisches Futter für ihre Tiere  geschnitten: Neustadt-Ponys lieben Wittgensdorfer Langgras! So wurde wenigstens ein Teil des Grases der Streuobstwiese seiner ursprünglichen Bestimmung als Viehfutter  gerecht.

Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
… und ich hoffe ihr seid 2019 wieder mit dabei – mit dem Blog und live am Wiesenhang!

Sigrid & die Steebs