Endlich Obstblüte

Der Winter ist dieses Jahr sehr hartnäckig (das vorherige Beitragsbild stammt von Mitte März!) – aber endlich lassen sich verspätet viele Blüten bei Pflaumen, Süßkirschen und Birnen blicken. In Kürze folgt die Blüte der Apfelbäume. Jetzt heißt es Daumen drücken, dass es keinen Spätfrost gibt und die Sonne warm genug scheint, um die Bienen und andere Bestäuber aus ihrem Versteck zu locken.

Sensenkurs am 13. Mai – noch Mitwirkende gesucht!

Auch das Gras wächst und wächst. Für die Mahd eines Wiesenteils mit Handsensen werden noch Mitwirkende gesucht. In einem Sensen-Workshop am Samstag den 13. Mai vermittelt Dirk Wehnert diese alte Kulturtechnik. Wer hat Lust mitzumachen? Dann meldet euch bitte schnell an:

Termin: Samstag 13. Mai 9.00-15.00 Uhr
Anmeldung: https://www.senseingenious.de/

Wer schon die Sense schwingen kann und sein Können nur auffrischen möchte, kann auch gerne mitwirken! Dann sagt einfach bei uns Bescheid. Ihr könnt an diesem Termin gut geschärftes Arbeitsgerät an die Hand bekommen und den Wiesenschnitt unterstützen.

Werbung

Start ins Frühjahr 2023

Vor 10 Jahren begannen wir das Wiesenprojekt in Wittgensdorf. Mitwirkende der ersten Stunde sind nur noch wenige dabei, dafür kamen neue Obst- und Wiesenbegeisterte dazu. Mit euch geht das Gemeinschaftsprojekt weiter!

Wir freuen uns, dass dieses Jahr auch die Zusammenarbeit mit Dirk Wehner und Lars Lange von Senseingenious weitergeht – die tatkräftigen Vermittler alter Kulturtechnik helfen mit Sensenkursen das üppig wachsende Gras der Wiese zu schneiden. Wir starten dieses Jahr früher in die Wiesenpflege, mähen einen Teil der Wiese im Mai, um die Artenvielfalt der Wiese zu erhöhen. Wer möchte teilnehmen?

Termin: Samstag 13. Mai 9.00-15.00 Uhr
Anmeldung: https://www.senseingenious.de/

Und jetzt bleibt nur noch eins zu sagen: Kaltfront, verzieh dich!
Es wird langsam Zeit für Obstblüte und üppiges Wiesengrün…

Winterruhe…

Es war ein Apfeljahr

Ein weiteres Obstjahr auf der Wiese ist zu Ende gegangen. Die reiche Apfelernte ist in über 100 Kartons gespeichert und tröstet uns – zusammen mit einigen Gläsern Pflaumenkompott – darüber hinweg, dass die Birnenbäume in diesem Jahr komplett ausgefallen sind. Hoffentlich hilft diese erste komplette Frucht-Pause seit 2013, dass es im nächsten Jahr wieder leckere Birnen zu ernten gibt.

Neue Wege für das Gras gesucht

Der milde und regenreiche Sommer hat uns bei der Wiesenpflege dieses Jahr reichlich ins Schleudern gebracht – anders als im extrem trockenen Jahr 2020 ist uns die Biomasse förmlich über den Kopf gewachsen. Auch wenn viele fleißige Helfer und Helferinnen einiges mit gemäht geschnitten und geschleppt haben, es fehlen uns die tierischen Verwerter! Leider sind ab diesem Jahr zwei vorjährige Wiesennutzer abhanden gekommen: Der Stadtteil-Bauernhof Panama holt sich seit 2021 woanders sein frisches Gras für die Ponys. Und der Nachbar in Wittgensdorf hat seinen Schafbestand verringert, so dass er kein Zusatzfutter mehr braucht. Einiges Futter für Kleinvieh konnten wir abgeben, aber die Wiese ist einfach zu wüchsig. So konnten wir einige Kubikmeter verregnete Heuernte nur beim benachbarten Landwirt aufs Feld kippen. Wir werden weiter nach Schaf- und Pferdehaltern forschen, mit denen wir langfristig kooperieren können.

Eine wertvolle neue Zusammenarbeit hat sich mit dem Handsensen-Team von Dirk vom http://www.senseingenious.de neu ergeben. Zwei Sensenkurse haben wir auf der Wiese durchgeführt und erstaunlich viel Wiese zu Fall gebracht. Diese Kooperation wollen wir fortführen und die schöne Wiese für Sensenkurse zur Verfügung stellen.

Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden

Danke an
alle Helfer*innen für ihr Mittun und ihre wertvolle Unterstützung,
all die Radtourenden, Wandernden, Picknick-Sonnenden,
die Baumkletterer Astturnerinnen und Scherenschneider,
die Wiesenkompostschleppertruppe und Heuwender
die wissbegierigen Handsensenschwinger*innen,
die Apfelschüttlerinnen, Kirsch- und Pflaumenpflücker,
die Apfelsäcke-Schleppenden und Saftmostertruppen,
die Impulsgeber mit frischem Elan und alten Handwerkstechniken,
an alle die das Obstwiesenprojekt mit am Laufen halten!!!

Ich freue mich wenn viele von euch im Jahr 2022 wieder mit dabei sind!
Wir planen im Februar ein bisschen Baumschnitt und werden sicherlich das Projekt Handsensen weiterführen. Ich freue mich schon jetzt auf die ersten warmen Sonnenstrahlen mit wunderbarem Blick-übers-Land im nächsten Frühling – und hoffe ihr seid mit dabei!

Herzliche Grüße von Sigrid & der Wiesen-Familie

Äpfel, Äpfel, Äpfel

2021 ist ein Apfeljahr! Die Birnen fallen ganz aus, einige Pflaumen und Zwetschgen gab es, aber seit Mitte September sind die Äpfel dran. Dabei überraschen uns einige bisher schüchterne Bäumchen mit besonders schönen und leckeren Äpfeln, zum Beispiel der kleine „Schweizer Orangenapfel“ oder weitere unbekannte rotleuchtende Exemplare…

Am 22.9. sind wir mit einer ersten Saftaktion gestartet. Weitere Termine folgen – und wir freuen uns über Mitmacher beim Ernten und an der Mobilen Saftpresse im Lockwitzgrund! Leider waren die späteren Abendtermine schon weg…

NÄCHSTE TERMINE:
Mi. 6. Okt ab 16.00 Uhr Wiese, Saftpresse 17.30 Uhr
Mi. 13.Okt ab 14.30 Uhr Wiese, Saftpresse 16.00 Uhr
So. 31.Okt ab 15.00 Uhr Wiese, Saftpresse 17.30 Uhr
Wer mitkommen will, sagt bitte im Obstwiesen-Chat Bescheid!


Der Sensenmann war da

Nicht das was ihr denkt… Ende August haben wir dank der tollen Anleitung von Dirk Wehner erstmalig einen Senseneinsatz auf der extrem wüchsigen Wiese gemacht. Wir lernten, dass sogar verfilztes und flachliegendes Langhalmgras (nach einigen fehlerhaften Schwüngen) gut mit der Hand gemäht werden kann – wenn die Sense nur ordentlich geschärft ist!

Wer mehr zum traditionellen Sensen mit der Hand wissen möchte, schaut sich am besten die Website von Dirk Wehner und Lars Lange an:
https://www.senseingenious.de/

Sommersaison der süßen Früchte

Die Zeit der Süßkirschen ist schon vorbei, jetzt sind die Sauerkirschen dran – und danach geht es wieder Schlag auf Schlag:
– Sauerkirschen (jetzt!)
– Pflaumen (Ende Juli-Anfang Aug)
– Birnen (Ab Anfang August)
– Birnen (August)
– (Zwetschgen) Birnen, erste Äpfel (ab Ende Aug)
– Zwetschgen, Birnen, erste Äpfel (Anf Mitte Sept)
– Äpfel, Äpfel, (Birnen) ab Ende Sept bis November

Wer ist mit dabei?

Gute Nachricht für alle Apfel(saft)-Fans:
2021 wird ein gutes Apfeljahr!

Bildrätsel: Welche „Kirsche“ ist hier zu sehen?

Auf die Bäume fertig los…

Ich wünsche allen einen guten Start ins Neue Jahr!
Danke allen Mitstreiterinnen und Obstwiesenmitmachern – 2021 geht´s weiter!
Wir starten das Jahr mit einem sportlichen Baumschnitt bei schönem Winterwetter im Januar oder Februar. Die Bäume haben einiges ausgetrieben und müssten fachkundig gelenkt und in den Kronen ausgelichtet werden…
Ich hoffe ihr seid wieder mit dabei! Bis dahin – genießt den einen oder anderen Apfelpunsch, Liebe Grüße – Sigrid

Obst Obst Obst

Das heiße Herbstfinale startet:
Zwetschgen, Birnen, Äpfel sind gleichzeitig reif…
für das Saftpressen sind Termine reserviert
Wer macht mit? – Hier die Termine:

So. 06.09. 14.00 Wiese: Obst sammeln, Gras schneiden, Kaffee u. Kuchen
Mi. 07.10. 16.00 Termin Saftpresse Lockwitzgrund, Wiese 14.30
Mi. 21.10. 17.00 Termin Saftpresse Lockwitzgrund, Wiese 15.00
Mi. 28.10. 17.15 Termin Saftpresse Lockwitzgrund, Wiese 15.00

Planänderung: Mi 23.9. fällt schon mal aus! Es ist gar nicht genug Obst da.
Auch die übrigen Termine sind sehr optimistisch – die Äpfel hängen gar nicht voll. Letzte Abstimmung immer per Kurznachricht! Bis dahin, Sigrid

Insektenfreundlich mit Potential

Seit zwei Jahren wird die Obstwiese in Wittgensdorf als „Schmetterlingswiese“ insektenfreundlich bewirtschaftet. Das heißt, die Streuobstwiese wird nur abschnittsweise gemäht oder gemulcht. Manche Ecken bleiben bis zum Spätsommer stehen. Das sieht zwar unordentlich aus, freut aber die verschiedenen Insekten ungemein, die nicht zerschreddert werden, sondern sich ungestört entwickeln können. Die Wirkung haben wir selbst gemerkt: Noch nie sind so viele Heuschrecken herumgehüpft wie im Spätsommer 2019…

Auf dem Schmetterlingsworkshop am 1. Februar 2020 haben Insektenfachleute des Senckenberg-Insituts mich ermuntert, mit der umschichtigen Wiesenpflege weiterzumachen. Die Wiese in Wittgensdorf hat – trotz der angrenzenden Intensivobstplantagen – besonderes Potential für den Artenschutz! Schon jetzt weist die Wiese in Wittgensdorf deutlich mehr Arten und Menge an Heuschrecken, Faltern, Käfern und Wanzen auf als eine intensiv gepflegte Wiese, wie eine Untersuchung im Sommer 2019 gezeigt hat.

So wurden auf der Wiese auch Larven des Siebenpunkt-Marienkäfers nachgewiesen, die inzwischen selten sind.

Winterruhe? Workshop!

Auf der Wiese ist Ruhe – Zeit für Rückblende, Ausblick und Neuigkeiten aus dem sächsischen Schmetterlingswiesenprojekt!

Auch die von uns bewirtschaftete Obstwiese in Wittgensdorf gehört zum Sächsischen Schmetterlingswiesenprojekt –> http://www.schmetterlingswiesen.de
Wir sind „offizielle“ Schmetterlingswiese und wollen mit der sehr zurückhaltenden umschichtigen Mahd die Artenvielfalt und das Überleben von Insekten fördern. Im Sommer 2019 war die Wiese eine von 10 Wiesenflächen, auf denen entomologische Wissenschaftler des Senckenbergmuseum Dresden das Insektenvorkommen untersucht haben. In einem Schmetterlingsworkshop am 1. Februar erfahren wir, was bei dieser Feldstudie herausgekommen ist!

Interesse am Workshop? –> Link: https://www.schmetterlingswiesen.de/PagesSw/ContentList.aspx?id=2077
Anmeldung zum Workshop bitte bis 27. Januar 2020!
Kontakt: Dr. Matthias Nuß, Tel. 0351-79 58 414 337; E-Mail: matthias.nuss@senckenberg.de

Herzliche Grüße von Sigrid